Die dynamischen Aufstellungen der Seele haben sich als ein effektives Mittel in der Arbeit für den Menschen entwickelt und bewährt. Sie helfen sich besser zu sehen, innere (und äussere) Konflikte zu wandeln und zu lösen, Ursachen von Krankheiten zu ergründen, bei der Traumaarbeit… Es ist ein Blick in die Architektur der Seele.
Er gibt Raum, die eigenen seelischen Potentiale zu erkennen, sie zu erschliessen und zu lernen wie man sie entwickelt. In Deutschland und der Schweiz gibt es bereits SozialpädagogenInnen und PsychotherapeutenInnen, die mit schamanischen Seelenaufstellungen erfolgreich arbeiten. Ihre Werdung zum Coach gestaltete sich durch viele Aufstellungsarbeiten in derSchool of Shamanic Healing Arts und der Fortbildung in der Multiversity of Ethnomedicine.
Auf mehrfachen Wunsch biete ich dieses Jahr dazu ein Ausbildungsseminar an. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Dipl.-Psych. Winfried Stöhr, der das Seminar mitbegleitet. Im Unterschied zu den bekannten Familienaufstellungen gibt es hier kein System, und somit keine Möglichkeit systemischer Betrachtung oder Arbeit. Die Seele ist jenseits von Systemen. Sie ist einzigartig: ein systemfreies Individuum. Gleichwohl besitzt sie eine Symptomsprache, die erkennbar ist, innere Mechanismen und Ausdrucksformen.
Im Coaching von Seelenaufstellungen lesen wir mit Gespür und Emphatie die Seele des Klienten, um ihn mit Intuition und Gefühl in eine Wandlung zu begleiten, die seiner seelischen Freiheit und Entwicklung dient. Der Seele des Klienten wird dabei sehr viel Raum gelassen, sich in den jeweiligen Teilen auszudrücken. Das Coaching geschieht so viel, wie nötig und so wenig wie möglich. So macht der Klient auch eine freie, aus sich heraus kommende Erfahrung.
Inhalte Modul 1: nächster Zyklus:
Teil 1 - 22.-26. Mai 2024 - Start der Ausbildung 01.-05. Oktober 2025
Teil 2 - 18.-22. September 2024 12.-16. November 2025
Teil 3 - 20.-24. November 2024 14.-18. Januar 2026
Teil 4 - 11.-15. Dezember 2024 18.-22. Februar 2026
mit Christian Vogel & Winfried Stöhr
Hintergründe der dynamischen Seelen-Aufstellungen
-
Die seelischen Motive
-
Die Themen des Menschen: geeignete Aufstellungsformen.
-
Vorgehensweise, Informationsfluss.
-
Dynamik einer Aufstellung
-
Stellvertreterwahl, Voraussetzungen, Authentizität
-
Seelenraum – Seminarraum
-
Die kritische Tiefe
-
Charakteristik der Seelenanteile
-
Macht und Ohnmacht: Profiteure und Defizitäre.
-
Settings: Welche Teile stelle ich auf?
-
Seelische Potentiale: Gründe für diverse Zustände. Innere Eigenschaften.
-
Seelische Symptomsprache
-
Leitbild und Regeln
-
Kontraindikationen
Gegenüberstellungen
-
Arbeit mit Autoritäten
-
Arbeit mit inneren und äußeren Konflikten
-
Trauerarbeit
-
seelische Erbkrankheiten
-
Opferthematiken
-
Grundlagen und Settings der Gegenüberstellungen, praktische Arbeit.
Dualitäten
-
Schattenarbeit.
-
Potentiale im Schatten der Wahrnehmung
-
Grundlagen und Settings der dualen Seelenaufstellung, praktische Arbeit.
Die große Seelenaufstellung
-
Der Spiegel der Seele
-
Die innere Architektur.
-
Grundlagen und Settings der großen Aufstellung, praktische Arbeit.
Die Paaraufstellung
-
Dynamische Prozesse in den Potentialen der Partner.
-
Impuls und Resonanz-Prinzipien. Wertungskonflikte.
-
Macht und Ohnmacht einer Beziehung, Angst, Liebe, Wachstum
-
Grundlagen und Settings der Paaraufstellung, praktische Arbeit.
Blind-Date
-
Offene Aufstellungsformen
-
Grundlagen und Settings der offenen Aufstellung, praktische Arbeit.
Inhalte Modul 2: nächster Zyklus:
Teil 5 - 05.-09. Februar 2025 25.-29. März 2026
Teil 6 - 19.-23. März 2025
Teil 7 - 30. April - 04. Mai 2025
mit Christian Vogel & Michaela Prina
Hintergründe der dyn. Seelen-Aufstellungen bei Trauma
-
Die seelische Situation
-
Offene Bühnen
-
Vorgehensweise, Informationsfluss
-
Charakteristik der Seelenanteile
-
Stellvertreterwahl, Voraussetzungen
-
Die kritische Tiefe
-
Settings: Welche Teile stelle ich auf?
-
Seelische Potentiale
-
Seelische Symptomsprache
-
Kontraindikationen
-
Opferthematiken
-
Das Nervensystem
Die traumabezogene Seelen-Aufstellung
-
Grundlagen der Trauma-Arbeit in der Aufstellung
-
Vorbereitung
-
Aufgaben des/der Coaches/in
-
Vorgehen
-
Dynamik der Aufstellung
-
Impuls und Resonanz in der Trauma-Arbeit
-
Der Körper und das Nervensystem
-
Resourcen und Resourcing
-
Macht und Ohnmacht
-
Entladungen
-
Coaching der Möglichkeit Flucht
-
Coaching der Möglichkeit Kampf
-
Vor- und Nacharbeit
-
Vorbereitende Maßnahmen
-
Begleitung zur Balancierung des Nervensystems
-
Unterstützung zur Integration und Aspekte der Nachhaltigkeit der Arbeit